Artikel
Interkulturelle Tage
Misch mit! in Rüsselsheim
Vom 25. bis 30. September finden die Interkulturellen Tage statt. Die Stadt Rüsselsheim beteiligt sich damit bereits zum 19. Mal an der bundesweiten Interkulturellen Woche. Alle Veranstaltungen stehen unter dem gemeinsamen Motto ,,Misch mit!".
Dieses Leitmotiv richtet sich an alle Einwohnerinnen und Einwohner und trifft mit seiner Aussage den Kern eines lebendigen Gemeinwesens. Das Programm lädt zu interessanten Begegnungen und neuen Erfahrungen ein. Dieses Angebot soll dazu beitragen, dass Menschen und Familien, in denen verschiedene Muttersprachen gesprochen werden, nicht nebeneinanderher sondern miteinander leben. Die thematisch verbundenen Veranstaltungen bieten die Möglichkeit zum Kennenlernen und zum Sammeln neuer Erfahrungen. Diese können dazu beitragen, das Bewusstsein für die gemeinsame Verantwortung kulturell unterschiedlich geprägter Menschen für das Gelingen von Integration und Partizipation in unserer Stadt zu schärfen.
In diesem Jahr ist der interreligiöse Dialog ein thematischer Schwerpunkt
der Interkulturellen Tage. Dies resultiert aus der Tatsache, dass religiöse Einstellungen und traditionelle Verhaltensmuster, die oft fälschlich mit Glaubensvorschriften erklärt werden, im Alltag vieler Menschen eine zusehends wichtige Rolle spielen und sich auf das Zusammenleben von Menschen verschiedener Weltanschauung - ob mit oder ohne Glauben - auswirken.
Vom Nationalen Integrationsgipfel und der Deutschen Islamkonferenz sind wichtige Impulse ausgegangen, die das Zusammenleben von Menschen in einer pluralen Gesellschaft erleichtern und Integration befördern.
Die Interkulturellen Tage 2009 werden am Freitag, 25. September, um 19.30 Uhr mit der traditionellen Auftaktveranstaltung im Rathaus eröffnet.
Stadträtin Silke Klinger wird in ihrer Begrüßung auf das Motto der bundesweiten Interkulturellen Woche ,,Misch mit !" eingehen.
Gastrednerin ist die Sozialwissenschaftlerin und Buchautorin Dr. NecIa Kelek. Sie ist Mitglied der Deutschen Islamkonferenz beim Bundesminister des Innern. Sie hat sich hier in der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Gesellschaftsordnung und Wertekonsens vehement dafür eingesetzt, dass die Muslime in der deutschen Gesellschaft ,,ankommen" und als Individuen Verantwortung für das Gemeinwesen übernehmen.
Frau Kelek kam im Alter von 10 Jahren mit ihrer Familie von Istanbul nach Deutschland. Sie hat in Hamburg studiert und über ,,Islam im Alltag" türkischstämmiger Schülerinnen und Schüler promoviert. Sie lehnt die Duldung einer nicht-emanzipatorischen Erziehung von Mädchen, aber auch von Jungen, in traditionellen islamischen Familien als ,,falsch verstandene Toleranz" und Integrationshemmnis ab. Im Rahmen ihres Vortrags wird die streitbare deutsch-türkische Autorin aus ihren Büchern lesen. Für den 2005 erschienenen Bestseller ,,Die fremde Braut" erhielt sie den Geschwister-Scholl-Preis der Stadt München und 2006 für ,,Die verlorenen Söhne" den internationalen Corine-Sachbuchpreis. Heute, am 12. September, wird die Soziologin in Mainz mit dem Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik ausgezeichnet.
Zu der Auftaktveranstaltung im Ratssaal laden die Stadt, der Verband der interkulturellen Vereine in Rüsselsheim (VIV) und das Bücherhaus Jansen gemeinsam ein. Im Anschluss an den Vortrag und die Lesung besteht Gelegenheit zum Meinungsaustausch und zur Diskussion mit
Dr. Necla Kelek.
Am darauf folgenden Samstag, 26.09., findet auf dem Löwenplatz von
10 bis 16 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt Innenstadt e.V. zum siebten Mal der ,,Markt der Nationen" statt. Insgesamt beteiligen sich in diesem Jahr 27 Vereine und Institutionen wie der Verband interkultureller Vereine, der Stadtverband kultureller Vereine, der Ausländerbeirat oder der Arbeitskreis Interkulturelles Friedensgebet.
Vertreten ist auch die Volkhochschule als größter Anbieter von Deutschförderkursen und Integrationskursen, Daneben präsentieren sich vier weitere Anbieter von Sprach- und Integrationskursen. Der Deutsche Kinderschutzbund und die Rüsselsheimer Arbeitsgruppe der UNICEF haben Spezielles für Kinder an ihren Ständen im Programm. Der ,,Markt der Nationen" bietet auch in diesem Jahr eine bunte Mischung aus Informationen, Musik und Tanz. An einer Nationentheke können die Besucherinnen und Besucher des Marktes landestypische Spezialitäten und Getränke kosten. Zudem hat die Piazza-Bar geöffnet.
Das Bühnenprogramm auf dem Löwenplatz beginnt um 11 Uhr. Vom Rap (Ausländerbeirat und DITIB) über Tänze des Balkans (Bosniaken, Jugoradnik und Kroatische Demokratische Gemeinschaft), spanischen Flamenco (Spanischer Elternverein), türkische Instrumentalmusik (Friedenshaus), pontische Volkstänze (Griechen aus Pontos) und lateinamerikanische Rhythmen (International Missionary Baptist Church Rhein-Main) wird eine bunte Palette Weltkulturen geboten. Zur internationalen Stadt Rüsselsheim gehören auch die Partnerstädte.
Die Europa-Union wird auf der Bühne Gäste aus Evreux vom französischen Partnerverband Mouvement Européen begrüßen.
Ein Europa-Quiz soll den Blick auf die Europäische Union öffnen.
Das in Rüsselsheim schon gefeierte Duo PassePartout aus Rheinhessen wird von 12.30 bis 13 Uhr mit französischen Chansons auf unser Nachbarland einstimmen. Durch das Programm führt Jutta Wittekind
(Treffpunkt Innenstadt und Wittekind-Events).
Am Sonntag, 27.09.09, findet um 15 Uhr auf dem Löwenplatz das Interkulturelle Friedensgebet statt. Es wird im gleichnamigen Arbeitskreis vorbereitet und von Christen und Muslimen gestaltet. Neben dem Evangelischen und dem Katholischen Dekanat Rüsselsheim beteiligen sich vier islamische Vereine und vier weitere christliche Gemeinden anderer Muttersprache am Friedensgebet, das seit 1991 von Anbeginn zum Programm gehört.
Ebenfalls am Sonntag (27.) laden das Kulturcafé ,,Das Rind" (Mainstr. 11) und die Stadt junge Leute und Musikliebhaber jeden Alters zum
Konzert mit dem ,,Reto Suhner Quartett" in den Saal des ,,Rind" ein.
Das Konzert der interkontinental besetzten Band um Reto Suhner aus der Schweiz beginnt um 20.30 Uhr (Einlass: 20 Uhr). Der Eintritt kostetim VVK 8,- EUR und an der Abendkasse 11,- EUR.
Am Montag, 28.09.09, findet um 19.30 Uhr im Lassalle-Saal des Tagungshotels Eichfeld (Stadthalle) ein Interreligiöser Gesprächsabend zum Thema ,,Armut im Reichtum" statt. In der Traditionsreihe des Arbeitskreises Interkulturelles Friedensgebet referieren der Imam der Aya-Sofia-Moschee in der Uranstraße, Muammer Kurt, und Pfarrer Volkhard Guth (Profilstelle gesellschaftliche Verantwortung im ev. Dekanat Rüsselsheim). Die Diskussion wird moderiert von Christian Torsten Otto (Stadt Rüsselsheim, Büro für interkulturelle Angelegenheiten).
Das offizielle Programm der Interkulturellen Tage 2009 endet am Mittwoch, 30.09.09, um 20 Uhr mit einer Lesung von Kay Sokolowsky und anschließender Diskussion im Bücherhaus Jansen unter dem Titel ,,Feindbild Moslem". Das gleichnamige Buch des Journalisten und Autors Kay Sokolowsky ist im August 2009 erschienen. In dem Buch geht es natürlich nicht darum, das ,,Feindbild Moslem" aufzubauen, sonderen darum bestehende Ängste zu hinterfragen und Ressentiments abzubauen. Der Autor ist seit 1991 auch Gastdozent an der Universität Hamburg. Der Abend wird nusikalisch von der Musik- und Gesangsgruppe des Vereins Friedenshaus umrahmt.
Für diese Kooperationsveranstaltung der Stadt mit dem Bücherhaus Jansen wird um verbindliche Voranmeldung unter Tel. 06142-61844 gebeten.
Zusätzlich zum offiziellen Programm lädt die Türkisch-Islamische Gemeinde zu Rüsselsheim und Umgebung e.V. (DITIB) am Samstag, 3.10. von 14 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Moschee in die Aya-Sofia-Moschee ein. Imam Muammer Kurt wird über ,,Hilfeleistung im Islam" sprechen. Zudem werden die Besucherinnen und Besucher mit türkischen Gaumenfreuden verwöhnt.
Zum Tag der offenen Kirche lädt das ev. Dekanat Rüsselsheim am Sonntag, 04.10. (Erntedankfest) in die Evangelisch-lutherische Pfarrkirche in Raunheim, Mainstraße, ein. Die Kirche ist auch architektonisch interessant. Sie wurde im Jahr 1752 eingeweiht.
Pfarrer Dr. Kai Merten wird die Gäste empfangen.
Zum Abschluss der städtischen Veranstaltungsreihe ,,Heimat Rüsselsheim" (Frauenbeauftragte/ Integrationsaufgaben) wird am 7.10. um 18 Uhr im Theater das Stück ,,2xHeimat" vom Fremdsein und nach Hause kommen aufgeführt. Der Eintritt kostet 5,- EUR. Karten gibt es auch bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Autor(en): Thorsten Otto
Veröffentlicht: 20.09.2009
Quelle(n): Magistrat der Stadt Rüsselsheim
Dieses Leitmotiv richtet sich an alle Einwohnerinnen und Einwohner und trifft mit seiner Aussage den Kern eines lebendigen Gemeinwesens. Das Programm lädt zu interessanten Begegnungen und neuen Erfahrungen ein. Dieses Angebot soll dazu beitragen, dass Menschen und Familien, in denen verschiedene Muttersprachen gesprochen werden, nicht nebeneinanderher sondern miteinander leben. Die thematisch verbundenen Veranstaltungen bieten die Möglichkeit zum Kennenlernen und zum Sammeln neuer Erfahrungen. Diese können dazu beitragen, das Bewusstsein für die gemeinsame Verantwortung kulturell unterschiedlich geprägter Menschen für das Gelingen von Integration und Partizipation in unserer Stadt zu schärfen.
In diesem Jahr ist der interreligiöse Dialog ein thematischer Schwerpunkt
der Interkulturellen Tage. Dies resultiert aus der Tatsache, dass religiöse Einstellungen und traditionelle Verhaltensmuster, die oft fälschlich mit Glaubensvorschriften erklärt werden, im Alltag vieler Menschen eine zusehends wichtige Rolle spielen und sich auf das Zusammenleben von Menschen verschiedener Weltanschauung - ob mit oder ohne Glauben - auswirken.
Vom Nationalen Integrationsgipfel und der Deutschen Islamkonferenz sind wichtige Impulse ausgegangen, die das Zusammenleben von Menschen in einer pluralen Gesellschaft erleichtern und Integration befördern.
Die Interkulturellen Tage 2009 werden am Freitag, 25. September, um 19.30 Uhr mit der traditionellen Auftaktveranstaltung im Rathaus eröffnet.
Stadträtin Silke Klinger wird in ihrer Begrüßung auf das Motto der bundesweiten Interkulturellen Woche ,,Misch mit !" eingehen.
Gastrednerin ist die Sozialwissenschaftlerin und Buchautorin Dr. NecIa Kelek. Sie ist Mitglied der Deutschen Islamkonferenz beim Bundesminister des Innern. Sie hat sich hier in der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Gesellschaftsordnung und Wertekonsens vehement dafür eingesetzt, dass die Muslime in der deutschen Gesellschaft ,,ankommen" und als Individuen Verantwortung für das Gemeinwesen übernehmen.
Frau Kelek kam im Alter von 10 Jahren mit ihrer Familie von Istanbul nach Deutschland. Sie hat in Hamburg studiert und über ,,Islam im Alltag" türkischstämmiger Schülerinnen und Schüler promoviert. Sie lehnt die Duldung einer nicht-emanzipatorischen Erziehung von Mädchen, aber auch von Jungen, in traditionellen islamischen Familien als ,,falsch verstandene Toleranz" und Integrationshemmnis ab. Im Rahmen ihres Vortrags wird die streitbare deutsch-türkische Autorin aus ihren Büchern lesen. Für den 2005 erschienenen Bestseller ,,Die fremde Braut" erhielt sie den Geschwister-Scholl-Preis der Stadt München und 2006 für ,,Die verlorenen Söhne" den internationalen Corine-Sachbuchpreis. Heute, am 12. September, wird die Soziologin in Mainz mit dem Hildegard-von-Bingen-Preis für Publizistik ausgezeichnet.
Zu der Auftaktveranstaltung im Ratssaal laden die Stadt, der Verband der interkulturellen Vereine in Rüsselsheim (VIV) und das Bücherhaus Jansen gemeinsam ein. Im Anschluss an den Vortrag und die Lesung besteht Gelegenheit zum Meinungsaustausch und zur Diskussion mit
Dr. Necla Kelek.
Am darauf folgenden Samstag, 26.09., findet auf dem Löwenplatz von
10 bis 16 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt Innenstadt e.V. zum siebten Mal der ,,Markt der Nationen" statt. Insgesamt beteiligen sich in diesem Jahr 27 Vereine und Institutionen wie der Verband interkultureller Vereine, der Stadtverband kultureller Vereine, der Ausländerbeirat oder der Arbeitskreis Interkulturelles Friedensgebet.
Vertreten ist auch die Volkhochschule als größter Anbieter von Deutschförderkursen und Integrationskursen, Daneben präsentieren sich vier weitere Anbieter von Sprach- und Integrationskursen. Der Deutsche Kinderschutzbund und die Rüsselsheimer Arbeitsgruppe der UNICEF haben Spezielles für Kinder an ihren Ständen im Programm. Der ,,Markt der Nationen" bietet auch in diesem Jahr eine bunte Mischung aus Informationen, Musik und Tanz. An einer Nationentheke können die Besucherinnen und Besucher des Marktes landestypische Spezialitäten und Getränke kosten. Zudem hat die Piazza-Bar geöffnet.
Das Bühnenprogramm auf dem Löwenplatz beginnt um 11 Uhr. Vom Rap (Ausländerbeirat und DITIB) über Tänze des Balkans (Bosniaken, Jugoradnik und Kroatische Demokratische Gemeinschaft), spanischen Flamenco (Spanischer Elternverein), türkische Instrumentalmusik (Friedenshaus), pontische Volkstänze (Griechen aus Pontos) und lateinamerikanische Rhythmen (International Missionary Baptist Church Rhein-Main) wird eine bunte Palette Weltkulturen geboten. Zur internationalen Stadt Rüsselsheim gehören auch die Partnerstädte.
Die Europa-Union wird auf der Bühne Gäste aus Evreux vom französischen Partnerverband Mouvement Européen begrüßen.
Ein Europa-Quiz soll den Blick auf die Europäische Union öffnen.
Das in Rüsselsheim schon gefeierte Duo PassePartout aus Rheinhessen wird von 12.30 bis 13 Uhr mit französischen Chansons auf unser Nachbarland einstimmen. Durch das Programm führt Jutta Wittekind
(Treffpunkt Innenstadt und Wittekind-Events).
Am Sonntag, 27.09.09, findet um 15 Uhr auf dem Löwenplatz das Interkulturelle Friedensgebet statt. Es wird im gleichnamigen Arbeitskreis vorbereitet und von Christen und Muslimen gestaltet. Neben dem Evangelischen und dem Katholischen Dekanat Rüsselsheim beteiligen sich vier islamische Vereine und vier weitere christliche Gemeinden anderer Muttersprache am Friedensgebet, das seit 1991 von Anbeginn zum Programm gehört.
Ebenfalls am Sonntag (27.) laden das Kulturcafé ,,Das Rind" (Mainstr. 11) und die Stadt junge Leute und Musikliebhaber jeden Alters zum
Konzert mit dem ,,Reto Suhner Quartett" in den Saal des ,,Rind" ein.
Das Konzert der interkontinental besetzten Band um Reto Suhner aus der Schweiz beginnt um 20.30 Uhr (Einlass: 20 Uhr). Der Eintritt kostetim VVK 8,- EUR und an der Abendkasse 11,- EUR.
Am Montag, 28.09.09, findet um 19.30 Uhr im Lassalle-Saal des Tagungshotels Eichfeld (Stadthalle) ein Interreligiöser Gesprächsabend zum Thema ,,Armut im Reichtum" statt. In der Traditionsreihe des Arbeitskreises Interkulturelles Friedensgebet referieren der Imam der Aya-Sofia-Moschee in der Uranstraße, Muammer Kurt, und Pfarrer Volkhard Guth (Profilstelle gesellschaftliche Verantwortung im ev. Dekanat Rüsselsheim). Die Diskussion wird moderiert von Christian Torsten Otto (Stadt Rüsselsheim, Büro für interkulturelle Angelegenheiten).
Das offizielle Programm der Interkulturellen Tage 2009 endet am Mittwoch, 30.09.09, um 20 Uhr mit einer Lesung von Kay Sokolowsky und anschließender Diskussion im Bücherhaus Jansen unter dem Titel ,,Feindbild Moslem". Das gleichnamige Buch des Journalisten und Autors Kay Sokolowsky ist im August 2009 erschienen. In dem Buch geht es natürlich nicht darum, das ,,Feindbild Moslem" aufzubauen, sonderen darum bestehende Ängste zu hinterfragen und Ressentiments abzubauen. Der Autor ist seit 1991 auch Gastdozent an der Universität Hamburg. Der Abend wird nusikalisch von der Musik- und Gesangsgruppe des Vereins Friedenshaus umrahmt.
Für diese Kooperationsveranstaltung der Stadt mit dem Bücherhaus Jansen wird um verbindliche Voranmeldung unter Tel. 06142-61844 gebeten.
Zusätzlich zum offiziellen Programm lädt die Türkisch-Islamische Gemeinde zu Rüsselsheim und Umgebung e.V. (DITIB) am Samstag, 3.10. von 14 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Moschee in die Aya-Sofia-Moschee ein. Imam Muammer Kurt wird über ,,Hilfeleistung im Islam" sprechen. Zudem werden die Besucherinnen und Besucher mit türkischen Gaumenfreuden verwöhnt.
Zum Tag der offenen Kirche lädt das ev. Dekanat Rüsselsheim am Sonntag, 04.10. (Erntedankfest) in die Evangelisch-lutherische Pfarrkirche in Raunheim, Mainstraße, ein. Die Kirche ist auch architektonisch interessant. Sie wurde im Jahr 1752 eingeweiht.
Pfarrer Dr. Kai Merten wird die Gäste empfangen.
Zum Abschluss der städtischen Veranstaltungsreihe ,,Heimat Rüsselsheim" (Frauenbeauftragte/ Integrationsaufgaben) wird am 7.10. um 18 Uhr im Theater das Stück ,,2xHeimat" vom Fremdsein und nach Hause kommen aufgeführt. Der Eintritt kostet 5,- EUR. Karten gibt es auch bei allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Autor(en): Thorsten Otto
Veröffentlicht: 20.09.2009
Quelle(n): Magistrat der Stadt Rüsselsheim