Artikel
SKV begrüßt 54. Mitgliedsverein
Jahreshauptversammlung beschließt Beitragsanpassung
Auf ein erfolgreiches Verbandsjahr mit einigen Neuerungen und jeder Menge Aufgaben konnte die Vorsitzende des Stadtverbandes der kulturellen Vereine der Stadt Rüsselsheim e. V. (SKV), Sabine Schaplowski, am Sonntag (30.03.) zurückblicken. Mit 34 Vereinen und 54 erschienenen Delegierten nahmen fast Dreiviertel der angeschlossenen Mitgliedsvereine an der somit beschlussfähigen Jahreshauptversammlung der Dachorganisation teil.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben sowohl die Siedlergemeinschaft Rüsselsheim wegen Vereinsauflösung als auch der serbische Verein Dunav aufgrund Wechsel des Vereinssitzes die Mitgliedschaft gekündigt. Insgesamt sind dem Stadtverband somit zum Tag der Vollversammlung 53 Vereine mit nahezu 6.000 Mitgliedern angeschlossen, 106 Delegierte ergeben sich aus der Mitgliederstatistik.
Als Gäste konnte die Verbandsvorsitzende Oberbürgermeister Patrick Burghardt, Bürgermeister und Kulturdezernent Dennis Grieser und Stadtverordnetenvorsteher Heinz E. Schneider begrüßen. Auch der Vorsitzende des Sportbundes, Jörg-Dieter Häußer und die Vorsitzende des Verbandes der interkulturellen Vereine, Biljana Nicin sowie der SKV-Ehrenvorsitzende Ulrich Waskow waren der Einladung gefolgt.
Bürgermeister und Kulturdezernent Grieser forderte in seinem Grußwort an die Versammlung zur weiteren Teilnahme an der Entwicklung des neuen Kulturprofils auf, Oberbürgermeister Burghardt dankte den kulturellen Vereinen sowie dem Stadtverband für die ,,kulturell wertvollen Beiträge". Man könne an jedem Wochenende in Rüsselsheim kulturelle Highlights erleben, so der OB. Wichtig sei, sagt Burghardt, dass sich die kulturellen Vereine zusammenschließen und ihre Interessen bündeln und diese dem Magistrat ,,vor die Nase" halten. Der SKV suche regelmäßig den Kontakt zu Magistrat und Ämtern, bestätigte er. Auch Stadtverordnetenvorsteher Schneider sieht den Stadtverband als ,,fairen Partner" in Sachen Kultur. Er fordert auf, dass sich der SKV und seine Mitgliedsvereine auch in Zukunft weiter einbringen und auf die Entscheider zugehen.
Aus dem Geschäftsbericht des Vorstandes verlas Schaplowski die zahlreichen Aufgaben und Neuerungen des Verbandes. An sieben Vorstandssitzungen und drei Ganztagsklausuren traf sich der Vorstand, um Fragen, Probleme und Lösungen rund um die Stadt und den Verband mit seinen Mitgliedsvereinen zu beraten sowie eingehende Anträge zu beschließen. Auch die Arbeiten innerhalb des Verbandes wurden neu organisiert und auf Verbesserungsmöglichkeiten geprüft.
Der SKV in der Öffentlichkeit
Ein inzwischen umgesetztes und sichtbares Projekt sei die verbesserte Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. So wurden neben der Präsenz des Verbandes im sozialen Netzwerk ,,facebook" auch die neuen Verbands- und Kulturnachrichten ,,ZOOM" auf den Weg gebracht. Das neue Verbandsorgan löst das bisherige ,,Info Info" ab, wird regelmäßig redaktionell um viele Punkte aus dem Bereich des Kulturlebens ergänzt, stellt Mitgliedsvereine in Wort und Bild vor und informiert über viel Wissenswertes und Nützliches aus Verband, Vereinen, Stadt und Kultur. Zudem wurde das visuelle Erscheinungsbild des Verbandes neu gestaltet und der Zeit angepasst. Geplant sei zudem die Präsenz mit einem neuen, aus eigener Planung heraus bereits errichteten, Infostand an verschiedenen Veranstaltungen.
Auch verbandsintern viele Projekte
Aus der Vorstandsarbeit berichtet die Vorsitzende weiter, dass alle Unterlagen aus nunmehr fast 40 Jahren SKV zeitaufwendig gesichtet, sortiert, gescannt und digital archiviert werden. Man verspricht sich hiervon in Zukunft einen schnelleren Zugriff und einen geringeren Platzbedarf für die Ablage.
Seit einigen Monaten ist der Vorstand des SKV nun auch bereits in der Planung und Vorbereitung für das Festival der Kulturen, welches am 21. und 22. Juni 2014 auf dem Theatervorplatz am Treff stattfindet. Der SKV bittet eindringlich darum, dass sich die Mitgliedsvereine noch zahlreicher anmelden und die Möglichkeit zur Präsentation nutzen sollen.
Auch berichtet Sabine Schaplowski von der Raumproblematik des Verbandes. Trotz Vertretung von nahezu 6.000 kulturell Engagierten in angeschlossenen Vereinen verfügt dieser über keine eigenen Geschäftsräume oder geeignete Lagermöglichkeiten. Hier ist man in Kontakt mit Dezernaten und der Verwaltung. Die Vorsitzende ist daher ,,guter Dinge" einen adäquaten Raum innerhalb des ,,Treff" zu erhalten.
Zur Auftaktveranstaltung der Entwicklung des neuen Kulturprofils Rüsselsheim waren fast alle Vorstandsmitglieder anwesend. Weiterhin beteiligte sich der SKV an den daraus resultierenden Fachkonferenzen ,,Kulturelle Bildung" und ,,Kulturelle Unterhaltung". Der SKV ist verstärkt daran interessiert, die Arbeit der Mitgliedsvereine und des Verbandes im neu zu definierenden Kulturprofil wiederzufinden.
Förderung, Ehrungen und Jubiläen
In Sachen Vereinsförderung berichtet die SKV-Vorsitzende über die Teilnahme am Abstimmungstreffens der Vergabevorschläge. 43 Vereine haben ihre Unterlagen eingereicht und gemäß der Richtlinie Förderung erhalten. Sabine Schaplowski weist noch einmal auf die Abgabefrist der Unterlagen hin. Diese ist jeweils der 30. September jeden Jahres.
Aus dem Technik- und Logistikpool konnten in 2013 alle beantragenden Vereine zufrieden gestellt werden. Für das aktuelle Jahr wird dies nicht so sein. Das Budget ist bereits erschöpft. Vereine, die nicht berücksichtigt werden können, werden gesondert informiert. Auch hier bittet der SKV um rechtzeitige Antragsabgabe, spätestens zum Ende des 1. Quartals.
Die Verdienstplakette für kulturelle Leistungen in Bronze für das Jahr 2013 wurde noch nicht verliehen. Zunächst waren terminliche Schwierigkeiten des zuständigen Dezernenten ausschlaggebend. Nach Terminfindung wurde festgestellt, dass das seit 2005 durchgeführt Procedere nicht mehr der Richtlinie entspricht. Nun ist mit Magistratsbeschluss vom 25.02.2014 eine Neufassung der Vergaberichtlinie zur Verdienstplakette aber auch zur Gewährung von Zuschüssen und der Kinder- und Jugendförderung der kulturellen Vereine erwirkt worden. Die neuen Richtlinien wird der SKV in Kürze auf seiner Webpräsenz veröffentlichen. Der Magistrat hat indes die Vergabe der Verdienstplakette für kulturelle Leistungen an Frau Gertrud Bornhöft-Torgler (Liederkranz), Herrn Egidio Grano (Italienische Familienunion) und Herrn Markus Behrend (RCV) beschlossen. Für die Verleihung ist nun der 25. Mai 2014 im Foyer des Theaters vorgesehen. Der Stadtverband nimmt Vorschläge für verdiente Mitglieder aus den Reihen der Mitgliedsvereine gerne bis jeweils 30.09. entgegen.
Eine besondere Ehrung wurde Georg Heun vom Gebirgstrachtenverein Almarausch im April 2013 durch Oberbürgermeister Burghardt verliehen. Er erhielt das Wappen der Stadt in Silber. Und auch die Swing-Kids wurden ausgezeichnet. Sie bekamen im Februar 2014 den Kulturpreis des Landkreises Groß-Gerau.
Vier Mitgliedsvereine konnten im Jahr 2013 ein Jubiläum feiern. Der Gebirgstrachtenverein Almarausch beging sein 100jähriges Jubiläum, die Chöre der SKG Bauschheim feierten 150 Jahre Gesang, die Swing-Kids feierten 25-jähriges Jubiläum und auch das Vocalensemble konnte sich über 25jähriges Bestehen freuen. Der Vorstand des SKV nahm an allen Jubiläumsveranstaltungen teil, überbrachte Glückwünsche, Urkunde und ein Präsent.
Auch zahlreiche Einladungen zu Jahreshauptversammlungen, Empfängen, Auszeichnungen, Konzerten und weiterer Veranstaltungen wurden wahrgenommen. Generell bedankte sich Sabine Schaplowski auch im Namen des Vorstandskollegiums für die zahlreichen Einladungen und bracht zum Ausdruck, dass man sich immer wieder über das große Engagement, die Kompetenz und das Herzblut freue, welches von den jeweils Verantwortlichen in die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen eingebracht würde. Sie bat aber auch um Verständnis, dass der Verbandsvorstand, trotz aller Bemühungen, nicht jeder Einladung nachkommen könne.
Enorme kulturelle Bereicherung
Im Bericht ging die Vorsitzende des SKV auch auf die Veranstaltungen im Stadtgebiet mit Beteiligung der Mitgliedsvereine ein. So erwähnte sie beispielsweise die Veranstaltungsreihe ,,Kultur im Sommer 2013", das Festival der Kulturen im Juni vergangenen Jahres, die Rüsselsheimer Kerb sowie die Kerben in den Stadtteilen Haßloch, Bauchheim und Königstädten, die musikalische Umrahmung an den Gedenkstunden am Volkstrauertag und Totensonntag, die Teilnahme an den Weihnachtsmärkten im Stadtgebiet und die Fastnachtsveranstaltungen inklusive der Seniorenfastnacht. Diese Veranstaltung und noch viele weitere mehr bereicherten das kulturelle Leben der Stadt und zeigen nur einen Bruchteil dessen, was der Verband in Zusammenarbeit mit Vereinen, Institutionen und der Stadt Rüsselsheim für die Bürgerinnen und Bürger leistet.
Einen herzlichen Dank überbrachte der SKV-Vorstand den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Kultur123 Rüsselsheim, die technisch und logistisch unterstützten und immer ein ,,offenes Ohr" für den Stadtverband und die Vereine haben. Auch der Stadt Rüsselsheim und dem zuständigen Dezernenten Grieser dankte Schaplowski für die gute Zusammenarbeit.
Abschließend überbrachte Sabine Schaplowski noch ihren Dank an die Mitgliedsvereine. Der Vorstand des SKV freute sich über die gute Zusammenarbeit, viele gute Gespräche und konstruktive Ideen. Ihren Bericht beendete die Vorsitzende mit dem Appell an die Mitgliedsvereine, die Daten und Termine auf der Internetpräsenz des SKV zu pflegen. Diese können auf Wunsch und durch selbständige Einstellung der Vereine auch direkt an das Kulturportal der Stadt weitergegeben werden.
Leichtes Plus und Beitragsanpassung
Auch Kassierer Hans-Werner Lutz konnte seinen Kassenbericht mit einem positiven Ergebnis vorstellen. Ein leichtes Plus im Vergleich zum Vorjahr hat sich entwickelt. Durch die Kassenprüfer Andrea Wahl und Jochen Hamm, die beide verhindert waren und entschuldigt fehlten, wurde dann auch eine ordnungsgemäße, lückenlose Kassen- und Belegführung schriftlich bescheinigt und deren Bericht der Versammlung verlesen. Dem Antrag auf Entlastung des Vorstandes folgten in Folge dessen auch alle Delegierten. Sabine Schaplowski bedankte sich für die Prüfung, die Verlesung und die Entlastung.
Ebenfalls einstimmig positiv verabschiedeten die Delegierten dem Antrag auf das SEPA-Lastschriftenverfahren. Die vakante dritte Beisitzer-Position im Vorstand konnte mit Stimmenmehrheit durch Gerhard Hübner vom Liederkranz Haßloch besetzt werden. Als neuer Kassenprüfer wurde mehrheitlich Frank Brogl gewählt.
Intensiv diskutiert wurde der Tagesordnungspunkt zur Beitragsanpassung. Diese war nach Jahrzehnten ohne Anpassung notwendig geworden. Der Vorstand als Antragsteller begründete dies sowohl mit gestiegenen Kosten, anstehenden Investitionen, rückgängig zu erwartenden Förderungen und Zuschüssen als auch zur Planungssicherheit. Nach Pro und Contra einigte sich die Vollversammlung ohne Gegenstimme mehrheitlich auf die Erhöhung des Beitrages von derzeit 0,26 EUR auf 0,40 EUR je Mitglied.
Neuer Verein aufgenommen
Als 54. Verein konnte mit Stimmenmehrheit ,,Peña la Buleria e. V." in den SKV aufgenommen werden. Der Vorstand des SKV hatte im Vorfeld die Satzung geprüft und ein persönliches Gespräch geführt und konnte die Aufnahme empfehlen. Die Verantwortlichen des mit Pflege und Verbreitung der Flamenco-Kultur befassten Vereines stellten sich und die Aktivitäten der Versammlung vor.
Zum Ende der Jahreshauptversammlung machte Sabine Schaplowski noch auf einige Termine aufmerksam. Am 18.05.2014 findet ein Vorbereitungstreffen zum Festival der Kulturen statt, für die Reihe ,,FrühStück" im Park sind die Termine 13.07. mit dem 1. Akkordeonclub, der 03.08. mit dem Shanty-Chor und den Sternfreunden und der 10.08. mit dem Verein Rumi bereits vergeben. Der 27.07. steht indes noch zur Verfügung. Interessierte Vereine können sich beim SKV-Vorstand melden. Die nächste Jahreshauptversammlung soll am 22.03.2015 stattfinden.
Mehrere Delegierte gaben zudem in eigener Sache Veranstaltungstermine bekannt. U. a. planen die ,,Shakin´ Tailfeathers" für 2015 ein 3-tägiges Rounddance-Festival in Rüsselsheim. Der Shanty-Chor wird vom 24. bis 28.07.2014 eine Reise nach Flensburg unternehmen.
Aus der Versammlung bedankten sich Stefan Lankuttis (Shakin´ Tailfeathers) und Frank Brogl (Liederkranz Haßloch) beim Vorstand des SKV für die geleistete Arbeit und die innovativen Ideen. Sabine Schaplowski nahm diesen Dank sehr gerne stellvertretend an und konnte die Jahreshauptversammlung 2014 nach eineinhalb Stunden schließen.
Autor(en): Markus Behrend
Veröffentlicht: 01.04.2014
Quelle(n): Eigener Bericht
Im abgelaufenen Geschäftsjahr haben sowohl die Siedlergemeinschaft Rüsselsheim wegen Vereinsauflösung als auch der serbische Verein Dunav aufgrund Wechsel des Vereinssitzes die Mitgliedschaft gekündigt. Insgesamt sind dem Stadtverband somit zum Tag der Vollversammlung 53 Vereine mit nahezu 6.000 Mitgliedern angeschlossen, 106 Delegierte ergeben sich aus der Mitgliederstatistik.
Als Gäste konnte die Verbandsvorsitzende Oberbürgermeister Patrick Burghardt, Bürgermeister und Kulturdezernent Dennis Grieser und Stadtverordnetenvorsteher Heinz E. Schneider begrüßen. Auch der Vorsitzende des Sportbundes, Jörg-Dieter Häußer und die Vorsitzende des Verbandes der interkulturellen Vereine, Biljana Nicin sowie der SKV-Ehrenvorsitzende Ulrich Waskow waren der Einladung gefolgt.
Bürgermeister und Kulturdezernent Grieser forderte in seinem Grußwort an die Versammlung zur weiteren Teilnahme an der Entwicklung des neuen Kulturprofils auf, Oberbürgermeister Burghardt dankte den kulturellen Vereinen sowie dem Stadtverband für die ,,kulturell wertvollen Beiträge". Man könne an jedem Wochenende in Rüsselsheim kulturelle Highlights erleben, so der OB. Wichtig sei, sagt Burghardt, dass sich die kulturellen Vereine zusammenschließen und ihre Interessen bündeln und diese dem Magistrat ,,vor die Nase" halten. Der SKV suche regelmäßig den Kontakt zu Magistrat und Ämtern, bestätigte er. Auch Stadtverordnetenvorsteher Schneider sieht den Stadtverband als ,,fairen Partner" in Sachen Kultur. Er fordert auf, dass sich der SKV und seine Mitgliedsvereine auch in Zukunft weiter einbringen und auf die Entscheider zugehen.
Aus dem Geschäftsbericht des Vorstandes verlas Schaplowski die zahlreichen Aufgaben und Neuerungen des Verbandes. An sieben Vorstandssitzungen und drei Ganztagsklausuren traf sich der Vorstand, um Fragen, Probleme und Lösungen rund um die Stadt und den Verband mit seinen Mitgliedsvereinen zu beraten sowie eingehende Anträge zu beschließen. Auch die Arbeiten innerhalb des Verbandes wurden neu organisiert und auf Verbesserungsmöglichkeiten geprüft.
Der SKV in der Öffentlichkeit
Ein inzwischen umgesetztes und sichtbares Projekt sei die verbesserte Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. So wurden neben der Präsenz des Verbandes im sozialen Netzwerk ,,facebook" auch die neuen Verbands- und Kulturnachrichten ,,ZOOM" auf den Weg gebracht. Das neue Verbandsorgan löst das bisherige ,,Info Info" ab, wird regelmäßig redaktionell um viele Punkte aus dem Bereich des Kulturlebens ergänzt, stellt Mitgliedsvereine in Wort und Bild vor und informiert über viel Wissenswertes und Nützliches aus Verband, Vereinen, Stadt und Kultur. Zudem wurde das visuelle Erscheinungsbild des Verbandes neu gestaltet und der Zeit angepasst. Geplant sei zudem die Präsenz mit einem neuen, aus eigener Planung heraus bereits errichteten, Infostand an verschiedenen Veranstaltungen.
Auch verbandsintern viele Projekte
Aus der Vorstandsarbeit berichtet die Vorsitzende weiter, dass alle Unterlagen aus nunmehr fast 40 Jahren SKV zeitaufwendig gesichtet, sortiert, gescannt und digital archiviert werden. Man verspricht sich hiervon in Zukunft einen schnelleren Zugriff und einen geringeren Platzbedarf für die Ablage.
Seit einigen Monaten ist der Vorstand des SKV nun auch bereits in der Planung und Vorbereitung für das Festival der Kulturen, welches am 21. und 22. Juni 2014 auf dem Theatervorplatz am Treff stattfindet. Der SKV bittet eindringlich darum, dass sich die Mitgliedsvereine noch zahlreicher anmelden und die Möglichkeit zur Präsentation nutzen sollen.
Auch berichtet Sabine Schaplowski von der Raumproblematik des Verbandes. Trotz Vertretung von nahezu 6.000 kulturell Engagierten in angeschlossenen Vereinen verfügt dieser über keine eigenen Geschäftsräume oder geeignete Lagermöglichkeiten. Hier ist man in Kontakt mit Dezernaten und der Verwaltung. Die Vorsitzende ist daher ,,guter Dinge" einen adäquaten Raum innerhalb des ,,Treff" zu erhalten.
Zur Auftaktveranstaltung der Entwicklung des neuen Kulturprofils Rüsselsheim waren fast alle Vorstandsmitglieder anwesend. Weiterhin beteiligte sich der SKV an den daraus resultierenden Fachkonferenzen ,,Kulturelle Bildung" und ,,Kulturelle Unterhaltung". Der SKV ist verstärkt daran interessiert, die Arbeit der Mitgliedsvereine und des Verbandes im neu zu definierenden Kulturprofil wiederzufinden.
Förderung, Ehrungen und Jubiläen
In Sachen Vereinsförderung berichtet die SKV-Vorsitzende über die Teilnahme am Abstimmungstreffens der Vergabevorschläge. 43 Vereine haben ihre Unterlagen eingereicht und gemäß der Richtlinie Förderung erhalten. Sabine Schaplowski weist noch einmal auf die Abgabefrist der Unterlagen hin. Diese ist jeweils der 30. September jeden Jahres.
Aus dem Technik- und Logistikpool konnten in 2013 alle beantragenden Vereine zufrieden gestellt werden. Für das aktuelle Jahr wird dies nicht so sein. Das Budget ist bereits erschöpft. Vereine, die nicht berücksichtigt werden können, werden gesondert informiert. Auch hier bittet der SKV um rechtzeitige Antragsabgabe, spätestens zum Ende des 1. Quartals.
Die Verdienstplakette für kulturelle Leistungen in Bronze für das Jahr 2013 wurde noch nicht verliehen. Zunächst waren terminliche Schwierigkeiten des zuständigen Dezernenten ausschlaggebend. Nach Terminfindung wurde festgestellt, dass das seit 2005 durchgeführt Procedere nicht mehr der Richtlinie entspricht. Nun ist mit Magistratsbeschluss vom 25.02.2014 eine Neufassung der Vergaberichtlinie zur Verdienstplakette aber auch zur Gewährung von Zuschüssen und der Kinder- und Jugendförderung der kulturellen Vereine erwirkt worden. Die neuen Richtlinien wird der SKV in Kürze auf seiner Webpräsenz veröffentlichen. Der Magistrat hat indes die Vergabe der Verdienstplakette für kulturelle Leistungen an Frau Gertrud Bornhöft-Torgler (Liederkranz), Herrn Egidio Grano (Italienische Familienunion) und Herrn Markus Behrend (RCV) beschlossen. Für die Verleihung ist nun der 25. Mai 2014 im Foyer des Theaters vorgesehen. Der Stadtverband nimmt Vorschläge für verdiente Mitglieder aus den Reihen der Mitgliedsvereine gerne bis jeweils 30.09. entgegen.
Eine besondere Ehrung wurde Georg Heun vom Gebirgstrachtenverein Almarausch im April 2013 durch Oberbürgermeister Burghardt verliehen. Er erhielt das Wappen der Stadt in Silber. Und auch die Swing-Kids wurden ausgezeichnet. Sie bekamen im Februar 2014 den Kulturpreis des Landkreises Groß-Gerau.
Vier Mitgliedsvereine konnten im Jahr 2013 ein Jubiläum feiern. Der Gebirgstrachtenverein Almarausch beging sein 100jähriges Jubiläum, die Chöre der SKG Bauschheim feierten 150 Jahre Gesang, die Swing-Kids feierten 25-jähriges Jubiläum und auch das Vocalensemble konnte sich über 25jähriges Bestehen freuen. Der Vorstand des SKV nahm an allen Jubiläumsveranstaltungen teil, überbrachte Glückwünsche, Urkunde und ein Präsent.
Auch zahlreiche Einladungen zu Jahreshauptversammlungen, Empfängen, Auszeichnungen, Konzerten und weiterer Veranstaltungen wurden wahrgenommen. Generell bedankte sich Sabine Schaplowski auch im Namen des Vorstandskollegiums für die zahlreichen Einladungen und bracht zum Ausdruck, dass man sich immer wieder über das große Engagement, die Kompetenz und das Herzblut freue, welches von den jeweils Verantwortlichen in die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen eingebracht würde. Sie bat aber auch um Verständnis, dass der Verbandsvorstand, trotz aller Bemühungen, nicht jeder Einladung nachkommen könne.
Enorme kulturelle Bereicherung
Im Bericht ging die Vorsitzende des SKV auch auf die Veranstaltungen im Stadtgebiet mit Beteiligung der Mitgliedsvereine ein. So erwähnte sie beispielsweise die Veranstaltungsreihe ,,Kultur im Sommer 2013", das Festival der Kulturen im Juni vergangenen Jahres, die Rüsselsheimer Kerb sowie die Kerben in den Stadtteilen Haßloch, Bauchheim und Königstädten, die musikalische Umrahmung an den Gedenkstunden am Volkstrauertag und Totensonntag, die Teilnahme an den Weihnachtsmärkten im Stadtgebiet und die Fastnachtsveranstaltungen inklusive der Seniorenfastnacht. Diese Veranstaltung und noch viele weitere mehr bereicherten das kulturelle Leben der Stadt und zeigen nur einen Bruchteil dessen, was der Verband in Zusammenarbeit mit Vereinen, Institutionen und der Stadt Rüsselsheim für die Bürgerinnen und Bürger leistet.
Einen herzlichen Dank überbrachte der SKV-Vorstand den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Kultur123 Rüsselsheim, die technisch und logistisch unterstützten und immer ein ,,offenes Ohr" für den Stadtverband und die Vereine haben. Auch der Stadt Rüsselsheim und dem zuständigen Dezernenten Grieser dankte Schaplowski für die gute Zusammenarbeit.
Abschließend überbrachte Sabine Schaplowski noch ihren Dank an die Mitgliedsvereine. Der Vorstand des SKV freute sich über die gute Zusammenarbeit, viele gute Gespräche und konstruktive Ideen. Ihren Bericht beendete die Vorsitzende mit dem Appell an die Mitgliedsvereine, die Daten und Termine auf der Internetpräsenz des SKV zu pflegen. Diese können auf Wunsch und durch selbständige Einstellung der Vereine auch direkt an das Kulturportal der Stadt weitergegeben werden.
Leichtes Plus und Beitragsanpassung
Auch Kassierer Hans-Werner Lutz konnte seinen Kassenbericht mit einem positiven Ergebnis vorstellen. Ein leichtes Plus im Vergleich zum Vorjahr hat sich entwickelt. Durch die Kassenprüfer Andrea Wahl und Jochen Hamm, die beide verhindert waren und entschuldigt fehlten, wurde dann auch eine ordnungsgemäße, lückenlose Kassen- und Belegführung schriftlich bescheinigt und deren Bericht der Versammlung verlesen. Dem Antrag auf Entlastung des Vorstandes folgten in Folge dessen auch alle Delegierten. Sabine Schaplowski bedankte sich für die Prüfung, die Verlesung und die Entlastung.
Ebenfalls einstimmig positiv verabschiedeten die Delegierten dem Antrag auf das SEPA-Lastschriftenverfahren. Die vakante dritte Beisitzer-Position im Vorstand konnte mit Stimmenmehrheit durch Gerhard Hübner vom Liederkranz Haßloch besetzt werden. Als neuer Kassenprüfer wurde mehrheitlich Frank Brogl gewählt.
Intensiv diskutiert wurde der Tagesordnungspunkt zur Beitragsanpassung. Diese war nach Jahrzehnten ohne Anpassung notwendig geworden. Der Vorstand als Antragsteller begründete dies sowohl mit gestiegenen Kosten, anstehenden Investitionen, rückgängig zu erwartenden Förderungen und Zuschüssen als auch zur Planungssicherheit. Nach Pro und Contra einigte sich die Vollversammlung ohne Gegenstimme mehrheitlich auf die Erhöhung des Beitrages von derzeit 0,26 EUR auf 0,40 EUR je Mitglied.
Neuer Verein aufgenommen
Als 54. Verein konnte mit Stimmenmehrheit ,,Peña la Buleria e. V." in den SKV aufgenommen werden. Der Vorstand des SKV hatte im Vorfeld die Satzung geprüft und ein persönliches Gespräch geführt und konnte die Aufnahme empfehlen. Die Verantwortlichen des mit Pflege und Verbreitung der Flamenco-Kultur befassten Vereines stellten sich und die Aktivitäten der Versammlung vor.
Zum Ende der Jahreshauptversammlung machte Sabine Schaplowski noch auf einige Termine aufmerksam. Am 18.05.2014 findet ein Vorbereitungstreffen zum Festival der Kulturen statt, für die Reihe ,,FrühStück" im Park sind die Termine 13.07. mit dem 1. Akkordeonclub, der 03.08. mit dem Shanty-Chor und den Sternfreunden und der 10.08. mit dem Verein Rumi bereits vergeben. Der 27.07. steht indes noch zur Verfügung. Interessierte Vereine können sich beim SKV-Vorstand melden. Die nächste Jahreshauptversammlung soll am 22.03.2015 stattfinden.
Mehrere Delegierte gaben zudem in eigener Sache Veranstaltungstermine bekannt. U. a. planen die ,,Shakin´ Tailfeathers" für 2015 ein 3-tägiges Rounddance-Festival in Rüsselsheim. Der Shanty-Chor wird vom 24. bis 28.07.2014 eine Reise nach Flensburg unternehmen.
Aus der Versammlung bedankten sich Stefan Lankuttis (Shakin´ Tailfeathers) und Frank Brogl (Liederkranz Haßloch) beim Vorstand des SKV für die geleistete Arbeit und die innovativen Ideen. Sabine Schaplowski nahm diesen Dank sehr gerne stellvertretend an und konnte die Jahreshauptversammlung 2014 nach eineinhalb Stunden schließen.
Autor(en): Markus Behrend
Veröffentlicht: 01.04.2014
Quelle(n): Eigener Bericht