Artikel
Für kulturelle Leistungen ausgezeichnet
Feierstunde im Foyer des Theater
Im Rahmen einer Feierstunde im Foyer des Theater Rüsselsheim hat der Bürgermeister und Kulturdezernent Dennis Grieser am Sonntag (25.) drei Bürger der Stadt mit der Verdienstplakette für kulturelle Leistungen in Bronze ausgezeichnet.
Eröffnet wurde der Festakt durch die Begrüßung von Stadtverordnetenvorsteher Heinz E. Schneider und die musikalische Umrahmung von Manuel Schmidt am Klavier.
Grieser hob in seiner Rede hervor, dass es zum Glück noch immer Menschen gäbe, ,,die sich um andere Menschen kümmern, die Energie und ihre freie Zeit dafür einsetzen, etwas zu machen, von dem auch andere profitieren. Ehrenamtliches Wirken bedarf eines besonderen Charakters und einer Persönlichkeit" , sagte der Kulturdezernent weiter und bestätigte, dass die zu Ehrenden eben solche Persönlichkeiten sind.
Er möge sich gar nicht vorstellen, was wäre, wenn es die Verleihung der Verdienstplakette nicht gäbe, weil niemand die Kriterien erfüllen würde, ließ Grieser die zahlreich erschienenen Gäste wissen. ,,Die Vorstellung hat etwas Beängstigendes".
Dass diese Vorstellung nur reine Fiktion ist, das beweisen Gertrud Bornhöft-Torgler, Egidio Grano und Markus Behrend. Sie reihen sich nun in die Liste der seit 1992 durch die Stadt Rüsselsheim geehrten Menschen ein, die sich durch ihre herausragenden Verdienste um die Kultur und das Allgemeinwohl verdient gemacht haben.
Gertrud Bornhöft-Torgler ist seit 1980 Mitglied im Liederkranz 1854 Rüsselsheim, singt im Sopran und ist Gründungsmitglied des Frauenchors, aus dem bald darauf der gemischt Chor entstand.
Im Jahr 1984 wurde sie als 2. Schriftführerin erstmals in den Vorstand des Liederkranzes gewählt und behielt dieses 18 Jahre inne. 2002 wurde Frau Bornhöft-Torgler dann 1. Schriftführerin und seit 2011 bringt sie sich als 2. Vorsitzende ein.
Sie sei die ,,gute Seele im Verein", bestätigt die erste Vorsitzende Ursula Höfeld ebenso wie ihre Hilfsbereitschaft und den Arbeitseinsatz.
Aber auch im Schrebergartenverein am Krankenhaus brachte sich Bornhöft-Torgler ein. Sie war mehrere Jahre im Festausschuss tätig und organisierte das Kinderfest beim Gartenfest des Vereins.
Egidio Grano übernahm im Jahr 1986 den Vorsitz der Unione Famiglie Italiane in Rüsselsheim, dem italienischen Familienverband. Diesen führt Grano auch heute - nach nunmehr fast 30 Jahren - noch immer.
Er ist ein echter Europäer und beweist in vielfältiger Weise, dass man sich in seine neue Umgebung integrieren kann, ohne seine Heimat und Identität aufgeben zu müssen. Egidio Grano´s Wirken erstreckt nicht nur darauf, mit Rat und Tat den Italienern in Rüsselsheim als Vorsitzender des Familienverbandes zur Seite zu stehen und Hilfe beim Ausfüllen von Formularen zu geben, wenn es um Passverlängerungen, Dokumente für eine Hochzeit oder einen Trauerfall geht.
Seit 2005 fungiert Egidio Grano offiziell als Konsularkorrespondent des italienischen Generalkonsuls.
Im Verein für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Rüsselsheim-Schnepperberg war er von 1985 bis 1989 ebenfalls erster Vorsitzender und auch im Schützenverein1862 , dem er seit 2007 angehört, zählt er zum Vorstand.
Seit 2005 gehört er der Europa-Union an, wirkt seit 1997 zudem als Stadtverordneter vor allem in den Themenbereichen Soziales und Jugend.
Seit 2013 ist Grano Beisitzer im Vorstand des Stadtverbandes der kulturellen Vereine der Stadt Rüsselsheim. Egidio Grano ist ,,ein Beispiel dafür, dass Interessenvertretung und Integrationswille keine Gegensätze sind". Die Mitgliedschaft der Unione Famiglie Italiane im SKV zeigt dies deutlich, hebt Grieser hervor.
Markus Behrend kam 1990 als Mitglied zum Rüsselsheimer Carneval-Verein 1936 e. V., war zunächst in der Ehrengarde der Stadt Rüsselsheim und im Fanfarenzug aktiv und übernahm bereits als 20jähriger erstmals Vorstandsverantwortung.
1995 wurde Markus Behrend dann Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Parallel hierzu engagierte er sich für vier Jahre als Zugmarschall des Vereins und war somit auch für die Gesamtorganisation der Straßenfastnacht verantwortlich.
Zwischen 1997 und 2007 begleitete Markus Behrend das Amt des Geschäftsführers und setzte - nach 2jähriger Vorstandspause - im Jahr 2011 noch einmal seine Fähigkeiten, Energie und Freizeit an herausragender Stelle für den RCV als Präsident ein.
Im Jahr 2002 gründete Behrend zudem die Bembeljeescher und hat somit das Anfangskapitel der Guggemusik in Rüsselsheim geschrieben. 2007 war er Initiator des ersten Festivals ,,Gugg im Park".
Aktuell ist er noch Revisor beim RCV. Aber auch in anderen Bereichen war und ist Markus Behrend für die Kultur tätig. Zwischen 1997 und 1999 war er am Sendestart des lokalen Rundfunks beteiligt, war dort u. a. auch in Vorstandsbereichen tätig.
Und seit 2013 hat er den Bereich Presse und Kommunikation im Vorstand des Stadtverbands der kulturellen Vereine der Stadt Rüsselsheim übernommen.
Behrend ,,versteht es, sich auszudrücken, ist ein Meister der Worte, kann Menschen einbinden und motivieren", bescheinigt Grieser und freut sich besonders auch über das Engagement beim SKV. Denn ,,übergeordnet die Interessen, in diesem Fall die der kulturellen Vereine von Rüsselsheim, zu vertreten", erscheint dem Bürgermeister ,,noch eine Nuance selbstloser als sich für einen eigenen Verein zu engagieren".
Im Rahmen der Ehrung nutzte auch die Vorsitzende des Stadtverbandes der kulturellen Vereine der Stadt Rüsselsheim, Sabine Schaplowski, die Gelegenheit und überbrachte den Geehrten Glückwünsche und Dankesworte des Verbandes.
Im Anschluss an den offiziellen Teil fanden die Gäste noch die Möglichkeit, sich bei einem kleinen Umtrunk interessanten Gesprächen untereinander zu widmen.
Autor(en): Markus Behrend
Veröffentlicht: 26.05.2014
Quelle(n): Eigener Bericht
Eröffnet wurde der Festakt durch die Begrüßung von Stadtverordnetenvorsteher Heinz E. Schneider und die musikalische Umrahmung von Manuel Schmidt am Klavier.
Grieser hob in seiner Rede hervor, dass es zum Glück noch immer Menschen gäbe, ,,die sich um andere Menschen kümmern, die Energie und ihre freie Zeit dafür einsetzen, etwas zu machen, von dem auch andere profitieren. Ehrenamtliches Wirken bedarf eines besonderen Charakters und einer Persönlichkeit" , sagte der Kulturdezernent weiter und bestätigte, dass die zu Ehrenden eben solche Persönlichkeiten sind.
Er möge sich gar nicht vorstellen, was wäre, wenn es die Verleihung der Verdienstplakette nicht gäbe, weil niemand die Kriterien erfüllen würde, ließ Grieser die zahlreich erschienenen Gäste wissen. ,,Die Vorstellung hat etwas Beängstigendes".
Dass diese Vorstellung nur reine Fiktion ist, das beweisen Gertrud Bornhöft-Torgler, Egidio Grano und Markus Behrend. Sie reihen sich nun in die Liste der seit 1992 durch die Stadt Rüsselsheim geehrten Menschen ein, die sich durch ihre herausragenden Verdienste um die Kultur und das Allgemeinwohl verdient gemacht haben.
Gertrud Bornhöft-Torgler ist seit 1980 Mitglied im Liederkranz 1854 Rüsselsheim, singt im Sopran und ist Gründungsmitglied des Frauenchors, aus dem bald darauf der gemischt Chor entstand.
Im Jahr 1984 wurde sie als 2. Schriftführerin erstmals in den Vorstand des Liederkranzes gewählt und behielt dieses 18 Jahre inne. 2002 wurde Frau Bornhöft-Torgler dann 1. Schriftführerin und seit 2011 bringt sie sich als 2. Vorsitzende ein.
Sie sei die ,,gute Seele im Verein", bestätigt die erste Vorsitzende Ursula Höfeld ebenso wie ihre Hilfsbereitschaft und den Arbeitseinsatz.
Aber auch im Schrebergartenverein am Krankenhaus brachte sich Bornhöft-Torgler ein. Sie war mehrere Jahre im Festausschuss tätig und organisierte das Kinderfest beim Gartenfest des Vereins.
Egidio Grano übernahm im Jahr 1986 den Vorsitz der Unione Famiglie Italiane in Rüsselsheim, dem italienischen Familienverband. Diesen führt Grano auch heute - nach nunmehr fast 30 Jahren - noch immer.
Er ist ein echter Europäer und beweist in vielfältiger Weise, dass man sich in seine neue Umgebung integrieren kann, ohne seine Heimat und Identität aufgeben zu müssen. Egidio Grano´s Wirken erstreckt nicht nur darauf, mit Rat und Tat den Italienern in Rüsselsheim als Vorsitzender des Familienverbandes zur Seite zu stehen und Hilfe beim Ausfüllen von Formularen zu geben, wenn es um Passverlängerungen, Dokumente für eine Hochzeit oder einen Trauerfall geht.
Seit 2005 fungiert Egidio Grano offiziell als Konsularkorrespondent des italienischen Generalkonsuls.
Im Verein für Deutsche Schäferhunde, Ortsgruppe Rüsselsheim-Schnepperberg war er von 1985 bis 1989 ebenfalls erster Vorsitzender und auch im Schützenverein1862 , dem er seit 2007 angehört, zählt er zum Vorstand.
Seit 2005 gehört er der Europa-Union an, wirkt seit 1997 zudem als Stadtverordneter vor allem in den Themenbereichen Soziales und Jugend.
Seit 2013 ist Grano Beisitzer im Vorstand des Stadtverbandes der kulturellen Vereine der Stadt Rüsselsheim. Egidio Grano ist ,,ein Beispiel dafür, dass Interessenvertretung und Integrationswille keine Gegensätze sind". Die Mitgliedschaft der Unione Famiglie Italiane im SKV zeigt dies deutlich, hebt Grieser hervor.
Markus Behrend kam 1990 als Mitglied zum Rüsselsheimer Carneval-Verein 1936 e. V., war zunächst in der Ehrengarde der Stadt Rüsselsheim und im Fanfarenzug aktiv und übernahm bereits als 20jähriger erstmals Vorstandsverantwortung.
1995 wurde Markus Behrend dann Vizepräsident Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Parallel hierzu engagierte er sich für vier Jahre als Zugmarschall des Vereins und war somit auch für die Gesamtorganisation der Straßenfastnacht verantwortlich.
Zwischen 1997 und 2007 begleitete Markus Behrend das Amt des Geschäftsführers und setzte - nach 2jähriger Vorstandspause - im Jahr 2011 noch einmal seine Fähigkeiten, Energie und Freizeit an herausragender Stelle für den RCV als Präsident ein.
Im Jahr 2002 gründete Behrend zudem die Bembeljeescher und hat somit das Anfangskapitel der Guggemusik in Rüsselsheim geschrieben. 2007 war er Initiator des ersten Festivals ,,Gugg im Park".
Aktuell ist er noch Revisor beim RCV. Aber auch in anderen Bereichen war und ist Markus Behrend für die Kultur tätig. Zwischen 1997 und 1999 war er am Sendestart des lokalen Rundfunks beteiligt, war dort u. a. auch in Vorstandsbereichen tätig.
Und seit 2013 hat er den Bereich Presse und Kommunikation im Vorstand des Stadtverbands der kulturellen Vereine der Stadt Rüsselsheim übernommen.
Behrend ,,versteht es, sich auszudrücken, ist ein Meister der Worte, kann Menschen einbinden und motivieren", bescheinigt Grieser und freut sich besonders auch über das Engagement beim SKV. Denn ,,übergeordnet die Interessen, in diesem Fall die der kulturellen Vereine von Rüsselsheim, zu vertreten", erscheint dem Bürgermeister ,,noch eine Nuance selbstloser als sich für einen eigenen Verein zu engagieren".
Im Rahmen der Ehrung nutzte auch die Vorsitzende des Stadtverbandes der kulturellen Vereine der Stadt Rüsselsheim, Sabine Schaplowski, die Gelegenheit und überbrachte den Geehrten Glückwünsche und Dankesworte des Verbandes.
Im Anschluss an den offiziellen Teil fanden die Gäste noch die Möglichkeit, sich bei einem kleinen Umtrunk interessanten Gesprächen untereinander zu widmen.
Autor(en): Markus Behrend
Veröffentlicht: 26.05.2014
Quelle(n): Eigener Bericht