Artikel

Absprachen zum Brunnenfest

Das Brunnenfest findet am 17. und 18. Juni 2006 am Treff statt.

Aufbau und Anlieferung
Der Süßwarenstand und das Kinderkarussell der Fa. Biebel sowie der Spülmobil der Fa. Stolz werden am Freitag aufgebaut. Die Hüpfburg wird ebenfalls am Freitag auf gebaut. Die Hüpfburg wird von Hr. Waskow und Hr. Zogeiser in Walldorf abgeholt und nach der
Veranstaltung zur KSK nach Groß - Gerau gebracht.
für die Vereine besteht die Möglichkeit am Freitag (16.06.06) ab 16.00 Uhr und am Samstag (17.06.06 ab 08.00 Uhr gemäß Plan (Standeinteilung) ihren Stand aufzubauen.

Zelte werden generell erst am Samstag ab 8.00 Uhr ausgegeben und auch aufgebaut.
Zu diesen Uhrzeiten sind Ansprechpartner vor Ort.

Abbau
Der Abbau erfolgt am Sonntag ab 18.00 Uhr.

Reinigung
Jeder Verein ist für die Reinigung seines Platzes selbst verantwortlich. Herr Neumann wird bei der Abnahme des Platzes zugegen sein.

Müllentsorgung
Es werden Mülltonnen für die Zeit der Veranstaltung bereitgestellt. (Hr. Neumann)

Hüpfburg
Zur Kinderattraktion wird eine Hüpfburg aufgestellt. Den Transport, die Kosten, Auf- und Abbau wird vom Stadtverband übernommen.
Hier benötigen wir an beiden Tagen Aufsichtspersonal. Bitte klären sie in ihrem Verein, wer diese Aufgabe 1 - 2 Std. übernehmen kann.

Wir wollen am 28. Mai 2006 festlegen, welcher Verein in welcher Zeit die Aufsicht übernimmt.

Nachtwache
Die Bewachung des Platzes in der Nacht von Samstag auf Sonntag wird durch den Schäferhundverein übernommen. Die Kosten werden vom Stadtverband übernommen. In der Nacht von Freitag auf Samstag findet keine Nachtwache statt.

Stromversorgung
Jeder Nutzer hat bei Herrn Neumann, Gebäudewirtschaft, anzugeben, wie viel Strom benötigt wird (Leistung in Kilowatt), evt. Anzahl der Steckdosen, Anzahl der elektrisch betriebenen Geräte etc.. Die anwesenden Vereine haben sich in eine Liste einzutragen. Bitte diese Information unbedingt am 28.05.2006 mitbringen.

Frischwasserversorgung
Jeder Nutzer hat bei Herrn Andreas Neumann, Gebäudewirtschaft, anzugeben, an welchem Stand Wasser benötigt wird.

Inventar in den Zelten/Ständen
Stühle und Tische in den Zelten müssen von den jeweiligen Vereinen mitgebracht werden. In Einzelfällenkönnen Tische aus dem Treff benutzt werden. Diese dürfen aber nur abgedeckt, in überdachten Bereichen nach Absprache mit Herrn Neumann, Gebäudewirtschaft genutzt werden.

Sitzgelegenheiten
Es werden ca. 70 Bierzeltgarnituren aufgestellt. 50 Garnituren sind vom Kulturamt, 20 Garnituren beschafft Herr Haberzettl von Fa. Lupk. Weiterhin werden von der Stadt 15 runde Gartentische mit ca. 60 Stühlen sowie einige Stehtische zur Verfügung gestellt. Die Tische und Stühle sind ausschließlich für die Gäste gedacht! Es werden je 10 Sonnenschirme von der KSK und der Rü Voba zur Verfügung stehen. Die Abholung erfolgt durch Herrn Waskow.

Bühne
Die Bühne ist 8 x 5m groß, sie ist überdacht und hat ein Geländer.

Beschallung
Der Platz vor der Bühne wird beschallt. Es werden 2 Leute vom Kulturamt anwesend sein, einer für die Bühne und einer am Mischpult.

Bühnenanweisungen
Jede Gruppe, die auf der Bühne etwas aufführt, muss am 28.05.2006 zu Protokoll geben, ob und wie viele Mikrofone benötigt werden, mit welchen Instrumenten gespielt wird, ob Stühle für den Auftritt gebraucht werden. Ein Klavier ist auf der Bühne vorhanden.

Bei Abgabe von Cassetten oder CD-ROM´s mit Musik für den Auftritt bitte pro Lied ein Band mit Beschriftung abgeben. (Name des Liedes, Interpret, darbietende Gruppe). Angabe der Stelle auf dem Band reicht nicht, da die Zählwerke nicht übereinstimmen. Bei der CD kann der Track angeben werden, aber bitte darauf achten, dass gerade selbst gebrannte CD´s nicht in allen Geräten funktionieren, deshalb frühzeitig am Mischpult testen lassen.

Geschirr
Einweggeschirr aus Pappe, Kunststoff usw. ist nicht erlaubt!.
Bei Nichtbeachtung wird der Stadtverband ggf. eingreifen. Jeder Verein bringt sein Geschirr mit oder kann es bei Bedarf gegen Entgelt bei der Fa. Stolz ausleihen Entleihlisten mit Preisen liegen in der Sitzung vor.

Hygienevorschriften sind einzuhalten!
Grundsätzlich sollten Verkaufsstände überdacht sein und frei von Staub und anderen Verunreinigungen gehalten werden. Die Oberflächen sollten leicht zu reinigen sein. Entsprechende Kühleinrichtungen müssen vorgehalten werden. Eine Handwaschgelegenheit muss am Stand vorhanden sein. Leicht verderbliche hausgemachte Lebensmittel, zum Beispiel Sahnetorten und Remouladensoße, dürfen nicht verkauft werden. Saubere Arbeitskleidung der Verkäuferinnen und Verkäufer ist selbstverständlich. Die Standbetreuung darf nicht an ansteckenden Krankheiten leiden.

Das Infoblatt 16 vom Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz "Anforderung an die Ausstattung und das Speisesortiment für Imbissstände als vorübergehende Einrichtungen auf Vereins- und Straßenfesten" liegt am 28.05.2006 aus.

Zum Preis von einer Schutzgebühr von 3,- EUR kann die Broschüre "Feste sicher feiern" angefordert werden, die Grundlagen und hilfreiche Tipps beinhaltet.

Kontakt:
Deutscher Hausfrauen-Bund
Landesverband Hessen e.V.
Roßdörfer Str. 76 a
64287 Darmstadt
Fon 06151 / 42 53 65
Fax 06151 / 42 49 89
Email: info@hausfrauenbund-hessen.de

Geschirrmobil
Ein Geschirrmobil ist vorhanden und kann von allen Vereinen benutzt werden. Nach Aufbau durch die Fa. Stolz wird Frau Andrea Wahl (Rüsselsheimer Skatfreunde) den ordnungsgemäßen Zustand des Geschirrmobiles überprüfen. Herr Neumann wird anwesend sein. Die Grundkosten übernimmt die Stadt. für die Endreinigung des Geschirrmobiles sind die Vereine zuständig, die es benutzen. Frau Wahl wird für die ordnungsgemäße übergabe sorgen.

Möglichkeit zum Einsingen oder Umziehen
Möglichkeit zum Einsingen und Umziehen besteht in den Räumen am Treff. Diese sind während der Veranstaltungen geöffnet. Ein Klavier zum Einsingen wird vom Gesangverein Liederkranz Rüsselsheim in den Raum 02 gestellt. Heimatverein: Es wird darauf hingewiesen, das keine Haftung vom Stadtverband oder der Stadt Rüsselsheim für Wertgegenstände übernommen wird.

Theaterfoyer
Es wird die Möglichkeit bestehen, z.B. Instrumente im Theaterfoyer abzustellen. Es wird aber darauf hingewiesen, dass das Theater nicht während der gesamten Veranstaltung geöffnet sein kann. Deshalb ist hier unbedingt eine Absprache mit Herrn Haberzettl zu treffen.

Versicherung
Im Regelfall ist jeder teilnehmende Verein selber für Versicherung und Haffpflicht zuständig. Der Stadtverband der kulturellen Vereine wird eine Veranstalterhaftpflicht für die Dauer der Veranstaltung, des Aufbaus und des Abbaus abschließen. Hier sind aber nur Schäden versichert, die Besuchern der Veranstaltung widerfahren. Diebstähle an den Ständen, Vandalismus etc. ist nicht abgedeckt. Der Betrag für die Veranstalterhaftpflicht wird vom Stadtverband übernommen.

Getränkerichtpreise
Preise für Getränke 2006 Pfandpreise

Folgende Richtpreise für Getränke
werden empfohlen:

Bier 0,3l 1,80 EUR
Bier 0,4l 2,20 EUR
Bier 0,2l 1,20 EUR

Cola, Fanta 0,33l 1,30 EUR
Wasser 0,2l 1,-- EUR
Wasser 0,75l 2,-- EUR
Wasser 1l 2,50 EUR

Tasse Kaffee 1,-- EUR

Folgende Pfandpreise werden einheitlich erhoben:

Teller u. Besteck 2,50 EUR
Tasse u . Untertasse 1,50 EUR

Bierglas 0,3l 1,-- EUR
Weizenglas 2,50 EUR
Apfelweinglas 0,50 EUR
Pifffche (kl. Weinglas) 0,50 EUR

Flasche Cola/Fanta 0,25 EUR


Preise für Wein- oder Sektausschank
Die Preisgestaltung für Wein und Sekt liegt im Ermessen jedes Vereines selbst.
Preise für Speisen / Kuchen
Die Preisgestaltung für Speisen liegt im Ermessen jedes Vereines selbst.

GEMA - Gebühren
Kosten für GEMA fallen im Rahmen dieser Veranstaltung nicht an, da sie von der Stadt übernommen werden.

Gestattungskosten durch das Ordnungsamt
Das Ordnungsamt wird über die mitwirkenden Vereine durch den Stadtverband der kulturellen Vereine informiert. Die Gestattungskosten werden durch Mitarbeiter des Ordnungsamtes an den einzelnen Ständen erhoben.

Standplatz
Die Verteilung der Stände wird am 28.05.2006 vorgenommen.

Programmablauf
Der Programmablauf wird in der Veranstaltung am 28. Mai 2006 besprochen

Moderation des Programms
Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Herr Herbert Pfeifer. Er benötigt bis 31.05.2006 (siehe Hinweis auf der Einladung) Informationen über die Vereine und ihre Darbietungen.
Bei Musikstücken: den Namen des Chorleiters, den Namen des Liedes und des Komponisten, Vorsitzende/r des Vereins usw.
Bei Tanzdarbietungen; den Namen des Leiters der Gruppe, den Namen des Stückes, Beschreibung des Tanzes.
Diese Infoskönnen bei Herbert Pfeifer, Lahnstr. 14, 65428 Rüsselsheim, in den Briefkasten geworfen oder persönlich abgegeben werden. Bitte geben sie eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen (bis 31.05.2006) an.

Plakate
Plakate in DIN A4 und DIN A5 werdenam 28.5.2006 ausgeteilt. Jeder Verein wird gebeten, sie in seinem Vereinslokal, in seinem Stadtteil zur Bekanntmachung dieses gemeinsamen Festes auszuhängen.


Autor(en): Ulrich Waskow
Veröffentlicht: 03.06.2006
Quelle(n): Eigener Bericht